Palliative Care

Unser Anliegen ist es, den von uns versorgten hilfs- und pflegebedürftigen Menschen ein ganzheitliches palliatives Pflegekonzept zu bieten, das ein Sterben in vertrauter Umgebung, begleitet von bekannten Pflege- und Betreuungspersonen, ermöglicht. Eine ungewollte Krankenhauseinweisung am Lebensende soll daher möglichst vermieden werden.

Maßgebend für eine palliative Begleitung am Lebensende sind die Wünsche und Bedürfnisse der sterbenden Person. Deren Selbstbestimmung hat für uns oberste Priorität. Nahestehende An- oder Zugehörige oder Betreuer:innen werden in die palliative Versorgung und den Pflegeprozess mit einbezogen.

  • Erhalt und Förderung bestmöglicher Lebensqualität
  • frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
  • Sterben in vertrauter Umgebung
  • Begleitung durch bekannte Pflege- und Betreuungspersonen
  • Berücksichtigung individueller letzter Wünsche

Advance Care Planning

Unser Palliative-Care-Pflegekonzept setzt jedoch bereits weit vor der eigentlichen Sterbephase an. Nach einer individuellen Eingewöhnungszeit erhalten alle Bewohner:innen die Einladung zum Advance Care Planning, einer gesundheitlichen Vorausplanung für die letzte Lebensphase.

Ziel ist es, eine wertorientierte Patientenverfügung zu erstellen, die eine Pflege und Betreuung anhand der geäußerten Werte, Wünsche und Bedürfnisse sowie der aktuellen gesundheitlichen Situation ermöglicht. Behandlungswünsche für den akuten Notfall sowie für Zustände mit vorübergehender bzw. dauerhafter Einwilligungsunfähigkeit können so im Vorfeld mit freigestellten Palliative-Care-Fachkräften besprochen und festgehalten werden.

Es handelt sich dabei um ein freiwilliges Angebot, das von den betreffenden Bewohner:innen sowie deren An- und Zugehörigen jederzeit abgelehnt oder auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden kann.

Ganzheitliche palliative Versorgung

Geriatrische Bewohner:innen benötigen eine umfassende, ganzheitliche Versorgung. Daher kommen sowohl kurative, rehabilitative als auch palliative Ansätze zum Einsatz. Viele von ihnen profitieren über mehrere Monate oder sogar Jahre von unserem ganzheitlichen palliativen Pflegekonzept.

Je weiter eine Erkrankung fortschreitet oder je näher sich die Bewohner:innen dem Lebensende nähern, desto mehr tritt eine hospizlich-palliative Begleitung in den Vordergrund. Dies beinhaltet auch wirkungsvolle Maßnahmen und Mittel gegen Schmerzen und andere belastende Symptome.

  • Anwendung von Aromapflege
  • spezielle palliative Mundpflege
  • Anpassung pflegerischer Maßnahmen
  • engmaschige Begleitung durch An- und Zugehörige
  • Palliative Beratung

Psychosoziale und spirituelle Begleitung

Für die psychosoziale Begleitung während einer hospizlich-palliativen Begleitung stehen neben den geschulten Fachkräften auch Hospizhelfer:innen der örtlichen Hospizvereine sowie ehrenamtliche Sterbebegleiter:innen zur Verfügung.

Eine freie Ausübung der Religion sowie kultureller Bräuche auf dem letzten Lebensweg sind zentraler Bestandteil unseres diversitätssensiblen Pflegekonzepts. Eine spirituelle Begleitung kann durch ökumenische oder konfessionslose Seelsorger:innen des jeweiligen Hauses oder durch Vertreter:innen der jeweiligen Glaubensgemeinschaft erfolgen.

Jedes unserer Alten- und Pflegeheime pflegt eine eigene Abschieds- und Trauerkultur. Dazu gehört auch, dass im Sterbefall – entsprechend der hinterlegten Wünsche – eine direkte Information an die An- und Zugehörigen erfolgt.

Starke Partner

Als MÜNCHENSTIFT sind wir mit unseren Palliative-Care-Fachkräften ein aktives und engagiertes Mitglied im Hospiz- und Palliativnetzwerk München und arbeiten aktiv im Arbeitskreis Palliative Geriatrie mit.

Bei der palliativ-pflegerischen und palliativ-geriatrischen Beratung kooperieren wir eng mit dem Hospizverein DaSein und dem Christophorus Hospiz-Verein. Sie unterstützen uns mit ehrenamtlichen Sterbebegleiter:innen und konzeptionellen Beratungen. Vertreter:innen der MÜNCHENSTIFT und der Hospizvereine stehen zudem im gegenseitigen Wechsel als Dozent:innen für Fort- und Weiterbildungsangebote zur Verfügung.

Starke Partner

Muenchenstift - Partner
Muenchenstift - Partner
Muenchenstift - Partner