Natürlich könnten wir an dieser Stelle Zahlen und Unternehmensdaten über uns aufzählen. Könnten wir machen – wir glauben aber, dass es hier um mehr als Zahlen und Fakten geht. Darum schreiben wir lieber über das Herz und die Seele der MÜNCHENSTIFT:
Wir sind kein gewöhnlicher Pflegeheimbetreiber und haben auch nicht vor, einer zu werden!
Herz und Seele
Wir sind ein Team von rund 2.100 einzigartigen Menschen. Und obwohl wir Hausmeisterin, Koch, Pfleger oder Verwaltungsangestellte sind und wir in verschiedenen Stadtteilen wie Schwabing, Laim oder Bogenhausen arbeiten, sind wir alle gemeinsam:
- Hilfesteller:innen und unterstützende Hand für selbstbestimmte Senior:innen.
- Begleiter:innen für Menschen mit Demenz.
- Mitlebende und Veranstalter:innen in den Münchner Stadtteilen.
- Entlaster:innen und offenes Ohr für pflegende Angehörige.
- Händchenhalter:innen und Begleiter:innen auf dem letzten Lebensweg.
- Ratgeber:innen und haltgebende Schulter für Unaufgeklärte.
Onlinemagazin
Alles was die MÜNCHENSTIFT bewegt - die neusten Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft, Entwicklungen im Unternehmen und neue Angebote für Senior:innen. Expert:innen und Betroffene werden zu spannenden Themen rund um die Pflege und Betreuung befragt und Sie erhalten einen spannenden Blick hinter die Kulissen unserer Einrichtungen. Dazu gibt es Unterhaltsames zum Münchner Kulturgeschehen und einen Überblick über seniorenfreundliche Angebote in München.
Unternehmensberichte
Jahresbericht
Das Jahr 2024 war für die MÜNCHENSTIFT ein Jahr voller Fortschritte und bedeutender Entwicklungen. Wir haben unsere Vision, Bayerns modernster Pflegeanbieter zu sein, weiter vorangetrieben und dabei sowohl die Zufriedenheit unserer Mitarbeitenden als auch das Wohlbefinden unserer Bewohner:innen, Kund:innen und Tagespflegegäste stets im Blick behalten.
Ein zentraler Meilenstein war der erfolgreiche Rollout des Pflegeorganisationssystems Primary Nursing in weiteren Alten- und Pflegeheimen der MÜNCHENSTIFT, sodass bis Ende 2026 alle Einrichtungen auf dieses System umgestellt sein werden. Mit dem Abschluss des digiCare-Programms haben wir die technischen Grundlagen für die Einführung innovativer Anwendungen geschaffen. So konnte das Projekt SmartCare, mit dem die mobile Pflegedokumentation in allen stationären Bereichen eingeführt wurde, erfolgreich im Unternehmen implementiert werden. Auch moderne Alarmserver, die verschiedene Alarmsysteme kombinieren und die Warnungen schnell und effizient über eine App an das Pflegepersonal weiterleiten, konnten realisiert werden. Um pflegende Zu- und Angehörige sowie die wachsende Zahl von pflegebedürftigen Senior:innen, die noch zu Hause leben, besser unterstützen zu können, haben wir zudem unsere teilstationären Angebote ausgebaut.
Vieles in der Organisationsentwicklung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Gleichzeitig haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die MÜNCHENSTIFT für die Zukunft neu auszurichten – und die ersten Schritte sind getan. Mit der Neuorganisation der Organisationsentwicklung, der Einführung eines zentralen Projektbüros und der Fokussierung auf die fünf Kernprojekte, die zur Umsetzung der Vision 2026 noch notwendig sind, wurden bereits wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.
Diversitätsbericht
Die MÜNCHENSTIFT ist für alle Münchner:innen da – so auch für die Personengruppe der LGBTIQ*-Senior:innen. Seit mehreren Jahren ist die MÜNCHENSTIFT auf dem Weg der Öffnung der vollstationären Pflege für Menschen aus der LGBTIQ*-Community. Durch den vom Sozialreferat der Landeshauptstadt München bewilligten Personalkostenzuschuss für die Projektleitung kann die MÜNCHENSTIFT den Öffnungsprozess fortführen, erweitern und nachhaltig im Unternehmen implementieren.
Dieser Bericht im Rahmen des Projektes "Öffnung der Langzeitpflege in München für die LGBTIQ*-Community" nimmt Bezug auf die festgelegten Meilensteine für das Berichtsjahr 2023 und fasst das Erreichte der gesamten dreijährigen Projektlaufzeit zusammen.