

- Kulturzeit
Fürstenried
Ein Stadtteil wird 60
Die Geschichte des Stadtteils beginnt mit dem Bau eines Schlosses: Kurfürst Max Emanuel beauftragte seinen Hofbaumeister Josef Effner mit dem Bau von Schloss Fürstenried.
1962 wurde die Bauernsiedlung zur Trabantenstadt, vor 60 Jahren war Richtfest für die Großsiedlung zur Linderung der Wohnungsnot in München. Rund 4.000 Menschen fanden hier ein Zuhause in einer Mischbebauung aus Reihen- und Atrium-, Mehrfamilien- und Hochhäusern. Dazu wurden großzügige Anlagen für Erholung, Sport, Spiel und Freizeit errichtet. Die katholische Kirche St. Matthias von Alexander von Branca und die evangelischen Andreaskirche von Gustav Gsaenger sind herausragende Beispiele des modernen Kirchenbaus.
Ein spannender digitaler Vortrag von Constanze Lindner Haigis.
Anmeldung unter +49 89 62020 340 oder info@muenchenstift.de