• Kulturzeit

München schreibt Medizingeschichte

Rundgang durch das Klinikviertel

Kommen Sie mit auf unseren Rundgang mit Susanna Waldorf durch das Klinikviertel und erfahren Sie mehr über medizinische Fortschritte »made in Munich«. Mit dem Hintergrund katastrophaler hygienischer Bedingungen und steigender Einwohnerzahl bekam München im 19. Jahrhundert zunehmend Probleme mit der Cholera. Es mussten Lösungen gefunden werden. Max von Pettenkofer errichtete das erste Hygieneinstitut und Johann Nepomuk von Nußbaum erfand den antiseptischen Wundverband. Auch die erste Ärztin Deutschlands eröffnete in München eine Praxis nur für Frauen und mit August von Hauner gab es einen Arzt, der sich speziell der Behandlung von Kindern widmete.

Titelbild: LMU München

13.06.

Freitag

11:30 Uhr

Treffpunkt: Sendlinger Tor

Kosten: 30 €

Anmeldung erforderlich